Unsere Sensorsysteme detektieren unter anderem Eis, messen die Oberflächentemperatur und erfassen die relativen Pitchwinkel in allen Betriebsbedingungen Ihrer Anlagen.
Warum eologix Sensorsysteme?
Bestmögliche Performance für Ihre Anlagen
Kontinuierliche Überwachung direkt am Rotorblatt

Vollautomatischen Betrieb unter Vereisungsbedingungen

Temperaturmessung für präventives Heizen

Kontinuierliche Messung der relativen Pitchwinkel
Im Gegensatz zu Messungen, die vom Boden aus erfolgen, erkennt das Sensorsystem eologix:align etwaige Blattwinkelfehler durch eine kontinuierliche Messung bereits während deren Entstehung und beugt so etwaigen weiteren Schäden und Folgekosten vor.
Wir stärken nachhaltige Technologien
Mit unserer Sensorik sorgen wir dafür, dass Windenergieanlagen in allen Witterungsbedingungen optimal laufen und beste Performance erzielen. So schaffen wir nachhaltige Werte für unsere Kunden und für die Umwelt.
Innovative Sensortechnologie
1. Energiespeicher
2. Energiequelle
3. Eisdetektion
4. Temperaturmessung
5. Inertialdaten
6. Drahtlos
Zertifiziert und bewährt
auf mehr als 700 Windenergieanlagen installiert
Bestmögliche Performance
Hoch verfügbar
Sicher
Innovativ
Erkennt Veränderungen frühzeitig
Hohe Redundanz
Getestet und ausgezeichnet von führenden Zertifizierungsstellen und Stiftungen, einschließlich TÜV Nord, DNV und Solar Impulse Foundation. In Verwendung bei mehreren großen Windenergieanlagenherstellern und Unternehmen weltweit.


Bewährte Alternative zu anderen Systemen
gondelbasierte IDS
eologix Systeme
andere blattbasierte IDS
Sensorposition
Gondel
auf der Rotorblattoberfläche
im Inneren des Blattes
Temperaturmessung
nein
ja
nein
Präventives Heizen
nein
ja
nein
Benötigte Windgeschwindigkeit für die Eisdetektion
0m/s
0m/s
2-3m/s
SCADA Daten notwendig
nein
nein
ja
Kalibrierung für die Eisdetektion
nicht notwendig
nicht notwendig
notwendig
Automatischer Wiederanlauf möglich
nein
ja
ja, ab 2-3m/s
Installation Sensoren
Gondel verschraubt
außen geklebt
innen geklebt
Messung relative Pitchwinkel
n.a.
ja – kontinuierlich
nein (teilw. Unwuchtsindikator)
eologix vs. bodenbasierte Systeme zur Pitchwinkelmessung
Im Gegensatz zu bodenbasierten Systemen erkennt das eologix:align System relative Pitchwinkelfehler durch kontinuierliches Monitoring bereits frühzeitig und liefert eine automatische Warnmeldung. Das eologix System ist unabhängig vom Standort (auch im Wald, Offshore etc.) sowie an jeder Windenergieanlage einsetzbar und bietet Ihnen auch die Möglichkeit einer Korrelation mit den Anlagendaten (u.a. Auswertung Pitch über die Rotordrehzahl).
eologix Pitchwinkelmessung:
Kontinuierliche Messung
Auf jeder WEA an jedem Standort
Messung in diversen Betriebszuständen
eologix vs. gondelbasierte Eiserkennung
An der Gondel herrschen andere Strömungsverhältnisse als am Rotorblatt. Diese sind einerseits natürlich auf Drehung der Rotorblätter, andererseits auf die unterschiedliche Höhe über Grund zurückzuführen. Speziell durch den Trend zu immer größeren Rotordurchmessern und steigenden Turmhöhen ist auch in Zukunft hier ein immer größerer Effekt absehbar.
Aufgrund dieser Situation müssen die Sensoren entsprechend sensitiv und konservativ ausgelegt sein, um einen Ansatz von Eis sicher detektieren zu können. Dies kann jedoch dazu führen, dass die Anlage früher abgeschaltet wird als es tatsächlich notwendig wäre. Durch die Messung an der Gondel kann weiters nicht festgestellt werden, zu welchem Zeitpunkt die Vereisung an den Rotorblättern wieder vorüber ist. Mit solchen Systemen ist daher auch kein automatischer Wiederanlauf möglich.
eologix vs. andere blattbasierte Systeme zur Eiserkennung
Komplett unterschiedliche Technologien – vibrationsbasierte Systeme, die indirekt im Inneren des Blattes messen und so auf Eis schließen, brauchen immer eine minimale Anregung der Rotorblätter durch den Wind. Daraus ziehen diese anhand der Veränderung der Eigenfrequenz der Blätter Rückschlüsse auf einen möglichen Eisansatz.. Im Trudelbetrieb und im Stillstand der Anlage kann daher kein Eis gemessen werden, wodurch in diesem Zeitraum kein Eis detektiert werden kann – weiters brauchen die Systeme Daten der WEA um funktionieren zu können.
Best-in-class: Unabhängige Studie des VGB
Im Zuge des VGB Projektes wurde ein umfassender Feldtest durchgeführt, bei dem vier rotorblattbasierte Eiserkennungssysteme auf der gleichen Windenergieanlage installiert und getestet wurden.
Der Feldtest wurde im Windpark Stor-Rotliden in Västerbotten, Schweden auf einer Vestas V-90 durchgeführt.
Ergebnisse eologix Eisdetektionssystem:
2,5mal weniger Stillstandszeiten
100% Verfügbarkeit
Sicherstes System
Angebot anfordern
Fragen Sie noch heute an. Wir bewerten gerne Ihr Projekt.
Sie erhalten von uns ein passendes Angebot und eine kostenlose Beratung.
Sparen Sie bei Ihrem nächsten Monitoringprojekt mit eologix, der bisher fortschrittlichsten und effizientesten Lösung zur Rotorblattüberwachung.